Gemeinsame Erziehung von Menschen mit und ohne Behinderung

Seit annähernd 15 Jahren bemüht sich unser Verein um die Möglichkeiten der gemeinsamen Erziehung von Menschen mit und ohne Behinderung.
Anfangs als Arbeitskreis und später als eingetragener Verein suchten wir immer wieder den Dialog mit Verantwortlichen, bildeten uns fort und trugen unser Menschenbild in die Gesellschaft.
Heute ist in den Gemeinden Stuhr und Weyhe eine flächendeckende integrative Vorschulerziehung die Regel.
Dank der vielen guten Erfahrungen und der vielen Menschen, die diese Idee mitgetragen haben, können wir heute auch auf eine gute Versorgung im Primärbereich sehen.
Jede Jahrgangsstufe ( 1.-4. Klasse) hat in Stuhr oder Weyhe einen Standort zur gemeinsamen Beschulung.
Eine 5. Klasse wird an der KGS - Kirchweyhe beschult.
Als Rechtsform gilt die Kooperationsklasse mit ihren Ausstattungskriterien, deren Sundenvorgaben und deren curricularem Inhalt und den entsprechenden Förderrichtlinien.
 
Trotz all dieser Erfolge, die Ergebnis einer kontinuierlichen Beratungstätigkeit sind , in die alle Erfahrungen unserer Vereinseltern eingeflossen sind, gibt es noch erheblichen Handlungsbedarf.
 
Im gesamten Landkreis gibt es außer für die Förderschwerpunkte Lernen kein staatliches Förderzentrum das die Verantwortung für diese Form der Beschulung übernimmt.
Menschen mit einer geistigen Behinderung können an einer Tagesbildungsstätte unterrichtet werden.
 
Ein Rechtsanspruch auf gemeinsame Beschulung in einer Kooperationsklasse besteht ebenfalls nicht, so dass Eltern und Kinder, auch wenn es ihrem Willen entspricht, immer noch auf das Wohlwollen von Regelschulen und deren Personal angewiesen sind.
 
Und das trotz UN-Menschenrechtskonvention.
 
Hier liegen unsere Zielsetzungen für die nahe Zukunft.
 
Wir bieten nach wie vor einen reichen Erfahrungsschatz in den Bereichen Integrationsklassen, Kooperationsklassen, Beschulung an staatlichen Schulen, Beschulung an Tagesbildungsstätten und unterstützen sie auch gerne bei rechtlichen Fragen.
 
Diesen Austausch pflegen wir im Gesprächskreis jeden 3. Mittwoch des Monats in unserm Gruppenraum um 20.00 Uhr.
 
Eine Anmeldung hierfür ist nicht notwendig.