Der Verein „Gemeinsam e.V.“

Der Verein „Gemeinsam e.V.“ ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein der überwiegend von Eltern behinderter Kinder gegründet wurde und getragen wird. Aus einer fünf Jahre wirkenden Arbeitsgemeinschaft, die die Installation von integrativer Vorschulerziehung sowie die Elternberatung zur Einrichtung von Integrationsklassen zum Ziele hatte, gründete sich vor elf Jahren der Verein „Gemeinsam e.V.“ für schulische und soziale Integration. Nach jahrelangen kontinuierlichen Arbeit und Vernetzung mit den relevanten Gremien der Gemeinden Stuhr und Weyhe, sowie des Landkreises Diepholz, kann mittlerweile auf eine flächendeckende Versorgung mit Integrationsgruppenim Vorschulbereich und einer punktuellen, aber kontinuierlichen Angebot an Kooperationsklassen zurückgeblickt werden.

Vor drei Jahren begann der Verein, im Rahmen des vom Land Niedersachsen geförderten, niedrigschwelligen Betreuungsangebotes, ehrenamtliche Mitarbeiter zur Betreuung und Entlastung von Familien mit behinderten Kindern und Angehörigen auszubilden. Mittlerweile sind ca. 40 Personen ausgebildet von denen 35 ehrenamtliche Betreuungsaufgaben übernehmen oder übernommen haben.

Das Hauptwirkungsgebiet des Vereins sind die Gemeinden Weyhe und Stuhr, südwestlich von Bremen. Der Verein hat Anfang 2015 etwas mehr als 50 Mitglieder.

Leitbild des Vereins „Gemeinsam e.V.“

Der Verein „Gemeinsam e.V.“ ist ein Elternverein, der sich die Verbesserung der Integrationsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft zum Ziel gesetzt hat.

Der Verein ist hierbei in besonderem der im Grundgesetz verankerten Chancengleichheit verpflichtet.

Die Wahrung von Individualität als Ausdruck von Persönlichkeit und Identität, die Respektierung von Bedürfnissen als Merkmal von Eigenständigkeit, die Leitlinien eines Normalisierungsprinzips sind langjährige Grundprinzipien des Vereins und seines Handlungsspektrums.

Ziel ist eine weitestgehende Selbstbestimmung und deren Akzeptanz in allen Lebensbereichen, trotz Behinderung und trotz Hilfebedarf.

Die Schaffung neuer Lebensqualitäten eröffnet neue Möglichkeiten für ein weitest unabhängiges Leben mit einer neuen Qualität an Gleichberechtigung.

Gleichzeitig stellen wir uns der Herausforderung für Menschen mit Behinderungen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.